Transzendentale Meditation
verwirklicht
Yoga
🧘🏻♀️
Yoga-Sutra des Patanjali – ältester Yoga-Text
I.1
Nun beginnt die Lehre vom Yoga.
I.2
Yoga ist das Herunterfahren des "Kopfkinos".
I.3
Im Yoga-Zustand bist du in deinem Selbst gegründet.
I.4
Andernfalls wirst du von deinem "Kopfkino" überschattet.
TM ist eine völlig anstrengungslose Technik, um zunehmend stillere Ebenen des eigenen Denkens zu erleben und zu überschreiten - zu transzendieren - und so in der Quelle der Gedanken, in reinem Bewusstsein zur Ruhe zu kommen.
Dieser Zustand ruhevoller Wachheit von Geist und Körper wird im Yoga-Sutra beschrieben. Stress und Ängste werden durch die Erfahrung tiefer Entspannung wirkungsvoll abgebaut, Gesundheit und Beziehungen verbessern sich und das eigene, letztlich unbegrenzte Potential kann sich schrittweise entfalten.
So wie die Aare mühelos talwärts fliesst, genauso tendiert unsere Aufmerksamkeit von Natur aus in Richtung
mehr Freude und Entspannung. Die TM-Technik lehrt dich, dieses natürliche Gefälle deines Geistes hin zur inneren Quelle deiner Lebenskräfte (wieder) zuzulassen und daraus
zu schöpfen.
Du kannst die TM in vier Tagen zu je 1.5 Std. erlernen und sie als Do-it-yourself sitzend mit geschlossenen Augen für je 20 Minuten 2 x täglich praktizieren. Ein Begleitprogramm zur Sicherstellung der erfolgreichen Ausübung wird offeriert.
TM = Yoga
"Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Bewegungen des Geistes"
Yoga-Sutra I.2 – Ur-Text des Yoga – ca. 2. Jh.
🙏
"Der wichtigste Aspekt des Yoga ist Bewusstsein.
Bewusstsein ist grundlegend
und
die Quelle von allem im Universum.
Alles ist Bewusstsein,
genau betrachtet."
– Dr. Tony Nader, MD, PhD
Arzt, Neurowissenschaftler und Leiter der globalen TM-Organisationen
TM und Achtsamkeit
Der Unterschied
Dr. Donna Rockwell, langjährige Achtsamkeitstrainerin, erklärt den Unterschied, nachdem sie TM erlernt hat
"eine vollständig andere Sache"
Kontakt in Bern
Alois Fischer
TM-Lehrer
079 339 17 75
alois.fischer@tm.org
Alois Fischer ist seit 1974 TM-Lehrer in Bern, wo er unweit des Bahnhofs Welle in einem ruhigen Quartier ein Meditationscenter führt. Er unterrichtet die TM-Technik in Deutsch, Englisch und Französisch. Nach Abschluss seines Linguistik-Studiums an der Universität Bern war er während vieler Jahre auch als Sprachlehrer an einer Wirtschaftsschule tätig. Heute widmet er sich vor allem dem Unterricht der TM und verfolgt weiterhin sein Interesse am Studium der vedischen Tradition.